Habt ihr die Weihnachtstage gut überstanden und die Zeit mit Euren Familien und Freunden genossen?
Wenn ihr jetzt wieder langsam in Euren sportlichen Rhythmus zurückkehren wollt, empfehlen wir Euch bei den aktuellen Graden laufen zu gehen. So tankt ihr nach der vielen Zeit im Haus jede Menge frische Luft und regt Euren vitalen Kreislauf wieder an.
Bevor ihr jetzt voreilig in den Jogginganzug steigt und gleich lossprintet, haben wir Euch eine Liste mit Tipps zum Joggen in der Kälte zusammengestellt.
1. Warm-up & Dehnen
Ganz wichtig ist, dass Ihr einen Kaltstart vermeidet! Wenn ihr direkt startet besteht das Risiko, dass ihr Euch Zerrungen zuzieht. Dann war’s das unmittelbar mit der sportlichen Aktivität für die kommenden Tage. Dehnt Euch vorher im Warmen, so bereitet ihr Eure Muskeln und Eure Sehnen auf die kommende Laufstrecke vor. Gerade bei den kalten Temperatur müsst Ihr Euch sogar länger als im Sommer warm machen.
2. Untergrund
Der Winter bringt einen tückischen Untergrund mit. Laub kann die Laufstrecke rutschig machen oder teilweise gefährliche Eisflächen verbergen. Ihr könnt umknicken oder Euch Bänderrisse zuziehen. Achtet daher immer auf den Untergrund und bleibt vorsichtig. Eine bessere Ausgangssituation rund um das Thema Untergrund habt ihr mit guten Joggingschuhen. Hier solltet Ihr Euch in einem Sportgeschäft beraten lassen. Meistens könnt ihr dann auf einem Laufband Euer Laufverhalten analysieren lassen und bekommt anschliessend die passende Schuhempfehlung.
3. Kleidung
Bei den eisigen Graden empfehlen wir Euch das Zwiebel-Prinzip, also mehrere Schichten an Kleidung übereinander zu tragen. Wenn ihr losjoggt und leicht fröstelt, ist die Dicke Euer Kleidung genau richtig gewählt. Wenn ihr bereits nach den ersten Metern leicht schwitzt entsteht ein Erkältungsrisiko.
Wichtig ist eine Kopfbedeckung, da der Großteil der Körperwärme über den Kopf abgegeben wird.
Was auch immer wieder gerne vergessen wird, sind Handschuhe!
Wenn ihr bei der Dämmerung oder gar in der Dunkelheit joggen solltet versucht auffällige, eher helle Kleidung zu wählen. Aktuell geht der Trend bei Abend- und Nachtjoggern zu Leuchten, die im Stirnband verarbeitet sind.
4. Atmung
Schützt Eure Bronchien, Stirn- und Nebenhöhlen vor der kalten Zugluft und entlastet diese durch eine langsame Atmung. Sollte es klirrend kalt sein, vermeidet die Atmung durch den Mund. Bei der Atmung durch die Nase wärmt und befeuchtet ihr die Luft bevor sie in Eure Lunge gelangt.
Joggen stärkt das Immunsystem. Wenn ihr es jedoch übertreibt geht die ganze Aktivität nach hinten los und ihr schwächt Euren Körper, denkt dran!